Stand 31.03.2025 I Oecophylla smaragdina (Aus) kleine Kolonien verfügbar und sofort lieferbar
Art | Atta mexicana | |||||||||||
Autor, Jahr | Reich, 1793 | |||||||||||
Taxonomie |
|
|||||||||||
Herkunft | Es handelt sich hierbei um eine Blattschneiderameise aus Süd- und Mittelamerika. |
|||||||||||
Kundeninformation: Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration. Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle Ruhepause geachtet werden. Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können. |
||||||||||||
Quelle: | www.antmaps.com | |||||||||||
Allgemein | Allgemein
Acromyrmex octospinosus ist eine Blattschneiderameise aus Süd- und Mittelamerika . Anders als bei der Gattung Atta liegen die Nestanlagen an der Bodenoberfläche - an/unter Totholz ( ebenfalls abgesägte Baumstümpfe ) und Steinformationen / Steinplatten.. Die Bilder und Videos aus freier Wildbahn sind öffentlich über gängige Plattformen ausmachbar. Ebenfalls gilt Acromyrmex octopsinosus als weniger volksstark und macht sie daher auch zu einer "eher" haltbaren Alternative zu den bekannten Atta-Arten. Eine langfristige Haltung von Acromyrmex wurde schon häufiger in diversen Foren und anderen Plattformen gut dargestellt - über mehrere Jahre hinweg konnte diese Art den Halter begleiten - ohne über den Kopf hinaus zu wachsen. Eine Regulation kann indirekt vorsichtig über Futterregulation oder direkt über Selektion von Arbeiterinnen erfolgen. Die indirekte Methode kann der Kolonie auf lange Sicht mehr schaden, als die direkte Selektion von einigen Arbeiterinnen. Engpässe in der Beschaffung von Pflanzenmaterial wirkt sich negativ auf den gesamten Entwicklungsprozess aus - (weniger Eier, weniger Nachkommen, absterbender Pilz, Überschuss von altem Pilzgut, ... ) Die Haltung ist somit an einer direkten Verantwortung des Halters gebunden. Als Futter dienen verschiedene Pflanzensorten - dazu gibt es unter diesem Blog-Link eine genaue Auflistung: https://www.antbaron.de/blattschneiderameisen ( in Arbeit ) Gründungphase: Die Königin wird stets mit einem Pilz (Starter-Pilz) und Brut geliefert. Nach der Ankunft sollte die Königin in ein wohl temperiertes Becken (20x20, 30x20x20) gesetzt werden - auf dem Pilz der Königin stellt man am besten einen durchsichtigen Becher mit 1 oder 2 Ein-und Ausgängen. Das gesamte Becken sollte abgedunkelt werden - generell gilt hier: Ein wohl temperiertes Becken zu schaffen und die Gründungsphase überstehen. Dann darf auch gerne häufiger geguckt werden. Die Fütterung erfolgt mit sehr frischen Blättern in sehr geringen Mengen - Reste müssen täglich entfernt werden. nach der Gründung Die Haltung ist nach der Gründung weniger kompliziert, jedoch weisn wir an dieser Stelle auf eine möglichst konstante Temperatur- und Feuchtigskeits-Regulierung hin. Nach der Gründung gilt es, den Becher zu vergrößern und Alternativen im Futterangebot zu schaffen. Mit 50-100 Arbeiterinnen kann auch über eine kleine Erweiterung nachgedacht werden. Das berühmte 3-Becken-System ist ab circa 150 Individuen notwendig - oder in ähnlicher Weise aufzubauen. Die Wege sind kurz zu halten - mit zunehmender Größe, gilt es diese zu erweitern. weiterer Haltungsverlauf Die Haltung ist im weiteren Verlauf weitestgehend unkompliziert. Achten Sie lediglich auf heiße Sommertage ( Hochsommer, Juli, August ) Der Pilz von Acromyrmex leidet ab 35 Grad Celsius - auch wurden schon ab 32 Grad Celsius negative Auswirkungen in der Community bekannt. Achten Sie im Winter auf keinen kalten Zug - oder gar - einer Unterkühlung der Anlage. Auch sollte der Ausbruchsschutz beachtet und regelmäßig gewartet werden. Kundeninfo: Weitere Informationen finden Sie in dieser Artenbeschreibung. Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Vielen Dank für das Interesse. |
|||||||||||
Kolonietyp |
monogyn bis selten polygyn - Berichte: Nest-founding in Acromyrmex octospinosus (Hymenoptera, Formicidae, Attini): demography and putative prophylactic behaviors. H. Fernández-Marín, J. K. Zimmerman and W. T. Wcislo. Insect. Soc. 50 (2003) 304–308. "A. octospinosus exhibited haplometrotic colony foundation. Ninety-nine percent of 245 nests were founded by a single queen, and 3 nests (1%) contained three queens." A. octospinosus is thus haplometrotic and keeps its nest one-queened. |
|||||||||||
Koloniegröße | mehrere tausend Individuen sind normal und zu erwarten. |
|||||||||||
Lebensraum | benötigt als ärmeliebende Art höhere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit. Der Lebensraum in der Natur befindet sich stets nach der Erdoberfläche. Daher eignet sich diese Art besonders für die Heimhaltung - unter anderem können die Nester mit einem Gipsboden ausgegossen werden - dies wird in der Regel gut angenommen und dient als "ewiger Untergrund". |
|||||||||||
Winterruhe/ Ruhepause |
Ruhepause unbekannt - Legepause möglich, aber unbekannt. E ingliederungsphase: Trockenperiode: Ausgliederungsphase: Unser Leitfaden |
|||||||||||
Versorgung | Die Versorgung findet über den Fungus ( Pilz ) statt. Alternativ nehmen diese Ameisen auch Kohlenhydrate auf - in Form von Nährstofflösungen. Blätter finden Sie ebenfalls in unserem Shop: ➥Attini-Versorgung |
|||||||||||
Aussehen | ||||||||||||
Arbeiterinnen | ca. 3 mm bis 12 mm (Polymorph) ➥ hellbraun bis dunkelbraun | |||||||||||
Königin | ca. 10-12 mm ➥ hellbraun bis dunkelbraun | |||||||||||
Männchen | ca. 10 mm ➥
hellbraun bis dunkelbraun |
|||||||||||
Haltung | ||||||||||||
Nest | Glasbecken - Mehrbecken Systeme inklusive aufwendiger Verbindungen in Form von Röhren oder Schläuchen. |
|||||||||||
Formika | 30x20x20cm , 40x25x25cm, 60x30x30cm (!)muss entsprechend angepasst werden |
|||||||||||
Temperatur | 24-28 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten 22-30 °C im Formika, mit Schwankungen problemlos |
|||||||||||
Luftfeuchtigkeit | regelmäßige Befeuchtung notwendig 65-75% rel. Luftfeuchtigkeit |
|||||||||||
Nestfeuchtigkeit | Das Nest ist stets gut belüftet, jedoch nicht trocken zu halten. Real befindet sich die Feuchtigkeit immer deutlich über 65%. Es darf jedoch kein Kondenswasser permanent an den Scheiben stehen. Eine Ventilaton kann helfen. |
|||||||||||
Fütterung | gemäß Koloniegröße und Eindruck:
bis 100 Arbeiterinnen; im 2-5 Tage Rhythmus ab 100 Arbeiterinnen; täglich mit Abwechslung im Futterangebot *stark zehrende Ameisenart mit stetigem Wachstum |
|||||||||||
Entwicklung | ||||||||||||
1. Jahr (SF-Jahr) | 200-500 Individuen in Ausnahmefällen mehr |
|||||||||||
2. Haltungsjahr | mehrere tausend Individuen |
|||||||||||
3. Haltungsjahr | mehrere tausend Individuen, Tendenz steigend |
|||||||||||
Entwicklungszeit | ||||||||||||
Minor-Arbeiterin | ~ 18-30 Tage ( 3 1/2 bis 6 Wochen) | |||||||||||
Media-Arbeiterin | ~ 30 Tage ( 6 Wochen ) |
|||||||||||
Major-Arbeiterin | ~ 30 Tage ( 6 Wochen ) |
Kundeninformation |
Gemäß der ausgewiesenen allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Beanstandungen in Bezug
auf die Brut, dem Brutvorkommen oder einer Mindestanzahl von Arbeiterinnen kein Reklamationsgrund
und auch kein Anlass einen Preisnachlass einfordern zu können. Dem wird konsequent widersprochen.
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen: