Stand 31.03.2025 I Oecophylla smaragdina (Aus) kleine Kolonien verfügbar und sofort lieferbar
Kundeninformation:
beachten Sie bitte die
unterschiedlichen Koloniegrößen
unter der Option " Koloniegröße
" .
Die Liste wird
chronologisch geführt - so kann es sein, dass ein Artikel (Königin mit Brut) nicht lieferbar ist,eine Kolonie (Königin mit 1-5 Arbeiterin) jedoch schon. Vielen Dank!
Camponotus species - Synonym: "black fedtschenkoi"
- Hinweis: Die Haltung ist identisch, da die Herkunft und Größe identisch sind - ob es sich um eine eigenständige Art oder eine Unterart handelt, ist bis dato nicht geklärt.
Art | Camponotus species Synonym: "black fedtschenkoi" | |
Autor, Jahr | Mayr, 1877 | |
Taxonomie | Formicinae (Schuppenameisen) |
|
Herkunft | Naher Osten, Afghanistan Turkemenistan, Georgien, Iran, Kirgisistan |
|
Kundeninformation: Die genaue Herkunft entnehmen Sie bitte der Deklaration. Je nach Herkunft muss separat auf eine eventuelle Ruhepause geachtet werden. Beachten Sie bitte, dass Dürreperioden, Regenperioden gemäßigte Zonen zu einer Legepause / Ruhepause führen können. |
||
Quelle: | www.antmaps.com | |
Allgemein | Allgemein - Hinweis: Die Haltung ist identisch, da die Herkunft und Größe identisch sind - ob es sich um eine eigenständige Art oder eine Unterart handelt, ist bis dato nicht geklärt. Camponotus fedtschenkoi ist eine mittelgroße und sehr kommerzielle Ameisenart aus dem nahen Osten. Die Haltung gilt grundsätzlich als einfach, jedoch gibt es viele einfache Haltungsfehler, die das vorzeitige Ende der Kolonie herbeiführen können. Häufig wird durch falsche Startbedingungen ein frühes Ende terminiert. Nur durch eine durchgehend warme Haltung mit ausreichend Nährstoffangebot gibt es mittelfristig gute Erfolge. In der Vergangenheit wurde leider verschlafen, auf die Herkunft zu achten und so hat sich diese Art mit dem Zusatz " keine Winterruhe " eingegliedert. Dies ist eine Falschaussage; je nach Herkunft hält diese Art eine kurze Ruhepause von etwa 2 1/2 bis 3 Monaten. Sie wurde mit Camponotus turkestanus recht zeitgleich und wenig zuverlässig angeboten. Vertrauen Sie auf unsere Qualität und erhalten Sie fertile Königinnen mit eigenen Arbeiterinnen - aus eigener Qualitätsaufzucht. Es werden vereinzelt nur sehr gute Königinnen angeboten mit ausreichend Brut. Hobbyhaltung / Kunsthaltung Kundeninfo: Ich unterscheide zwischen einer natürlichen Haltung, die nicht oder nur zum Teil nachzustellen ist in der Heimhaltung - insbesondere nicht durch Farmen -und einer möglichst artgerechten Unterbringung und Kunsthaltung in der Hobbyhaltung. Von Plastik- und Schaumstoffnestern distanziere ich mich ausdrücklich. Die Haltung ist besonders in der Gründung kompliziert, dauert bei korrekter Haltung jedoch keine 4 bis 6 Wochen. Wärme ist ein absolutes 'must have'. Andernfalls stagniert diese Art und geht ein. Neben Wärme ist auch Feuchtigkeit ein wichtiges Element in der Haltung dieser Art. Ein Teil des Nestes muss permanent feucht gehalten werden, andernfalls kommt es zu Problemen. Die Ameisen selber sind vergleichbar mit Camponotus barbaricus und skizzieren wunderbar die ideale Form einer Rossameise (Camponotus). Die Färbung kann bei jeder Königin etwas vaarieren. Durch Lichteinfall wird diese intensiviert, wie auch bei den Arbeiterinnen. nach der Gründung Die Haltung ist nach der Gründung weniger kompliziert, jedoch weise ich an dieser Stelle auf eine konstante Temperatur- und Feuchtigskeits-Regulierung hin. Nur mit geeigneten Haltungsparametern, ist ein Erfolg der Haltung sicher gestellt. weiterer Haltungsverlauf Die Haltung ist im weiteren Verlauf unkompliziert. Achtung : Auch diese Art kann und wird eine Legepause einlegen. Aktuelle Erkenntnis: Zwischen Oktober und Januar. Kundeninfo: Weitere Informationen finden Sie in dieser Artenbeschreibung. Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular. Vielen Dank für das Interesse. |
|
Kolonietyp |
monogyn, nur eine fertile Königin je Kolonie | |
Koloniegröße | i.d.H.: mehrere hundert bis tasuend Individuen wahrscheinlich Schnelle Entwicklung |
|
Lebensraum | benötigt als sehr wärmeliebende Art höhere Temperaturen, gesteinsreiche Sandlehm-Habitate oder lückenhafte Waldränder, Ackerränder, Feldwege, im Totholz, intakte Bäume mit Totholzanteil / Wurzelwerk ;günstig gelegene Steine | |
Winterruhe/ Ruhepause |
Ruhepause möglich; in der Trockenperiode je nach Herkunft zwischen Juni und August oder Oktober und Januar. E ingliederungsphase: 25->15 °C Trockenperiode: ∅ 15-18 °C Ausgliederungsphase: 18->25+ °C Unser Leitfaden |
|
Versorgung | zoophag, trophobiotisch ➥ Futterinsekten ➥ Nährstofflösungen |
|
Aussehen | ||
Arbeiterinnen | ca. 6 mm bis 13 mm (Polymorph) ➥
Kleinere Exemplare sind gelb, im Durchschnitt gelbe Individuen mit leichten Farbnuancen bei der Subkaste Media und Major. |
|
Königin | ca. 14 mm ➥
dunkel-schwarze Gaster mit auffälliger Zeichnung; teilweise orange-gelb bis vollgelb, Mesosoma und Caput schwarz. Farbvarianten durchgehend normal und erwünscht bei Königinnen |
|
Männchen | ca. 10 mm bis 12 mm ➥arteigen dunkelbraun/schwarz |
|
Haltung | ||
Nest | Ytong-, Gips-,Kork-, Holznest Reine Erdnester werden nicht empfohlen |
|
Formika | 30x20x20cm , 40x25x25cm (!)muss entsprechend angepasst werden |
|
Temperatur | 25-30 °C im Nest, mit Ausweichmöglichkeiten 20-30 °C im Formika, mit Schwankungen problemlos |
|
Luftfeuchtigkeit | regelmäßige Befeuchtung notwendig 50-60% rel. Luftfeuchtigkeit |
|
Nestfeuchtigkeit | ~70% trocken, ~30% feucht halten | |
Fütterung | gemäß Koloniegröße und Eindruck:
bis 100 Arbeiterinnen; im 2-5 Tage Rhythmus ab 100 Arbeiterinnen; täglich mit Abwechslung im Futterangebot *stark zehrende Art mit stetigem Wachstum Bitte unbedingt an ausreichend Frischwasser denken - Zuckerwasser ersetzt kein Frischwasser. |
|
Entwicklung | ||
1. Jahr (SF-Jahr) | bis 80+ in Ausnahmefällen deutlich mehr |
|
2. Haltungsjahr | bis 200-500 Individuen | |
3. Haltungsjahr | mehrere tausend Individuen |
|
Entwicklungszeit | ||
Minor-Arbeiterin | ~ 24-35 Tage | |
Media-Arbeiterin | ~ 32-45 Tage | |
Major-Arbeiterin | ~ 42-50 Tage |
Kundeninfo: Australische Ameisenarten folgen in Kürze ; Myrmecia, Camponotus, Pheidole
Allgemeine Informationen: